Am Wassermobil werden globale Zusammenhänge einer gerechten Wasserverteilung interaktiv aufgezeigt. Was hat unser Konsumverhalten mit der Zerstörung des tropischen Regenwaldes zu tun? Was hat industrielle Landwirtschaft mit Wasserknappheit zu tun und welche Alternativen gibt es? Wie hängen diese Themen mit Extremwetterereignissen, wie langanhaltenden Dürren und Starkregen, zusammen?
Wir laden Sie ein: wechseln sie durch interaktive Spiele oder im direkten Gespräch mit uns ihre Perspektive und reisen Sie multimedial zu unseren Projektpartnern – unter anderem nach Simbabwe, Senegal und Peru. Lernen Sie den Wasserfußabdruck kennen und erfahren Sie mehr zu Handlungsmöglichkeiten, um ihn zu verringern.
Unsere Informationen sind für Groß und Klein aufbereitet – kommen Sie daher gern allein oder aber mir Ihrer gesamten Familie!
Am Wassermobil können an bis zu zwei Stehtischen direkte Gespräche geführt werden können. Dazwischen gibt es einen Tisch voll Lernmaterial für Groß und Klein – mit interaktiven Spielen, multimedialen Informationen und verschiedenen Print-Materialien zum Studieren zu Hause. Das Wassermobil selbst ist ein von Hand bemaltes Auto, welches an sich schon eine Lerneinheit zum Thema Wasserraub bietet. Wir laden Interessierte ein mit uns zu entdecken und zu diskutieren was auf dem Auto zu sehen ist und warum. Der Stand lässt sich jederzeit sowohl für Märkte und Feste, auf Schulhöfen, für Ihre Firmenfeier oder für jegliche andere Veranstaltung einsetzen. Im Sommer gibt es auch die Möglichkeit interaktive Wasserspiele für Kinder durchzuführen.
Fee Schreier
Projektkoordination Bildungs- und Kampagnenarbeit
act4change@weltfriedensdienst.de
Tel.: +49 (0)30 253 990-41
Unsere Bildungsarbeit öffnet den Blick auf verschiedene Ansichten und setzt sich mit diesen auseinander. Wir regen mit unseren Bildungsangeboten dazu an, eigene Meinungen, Werte, Vorurteile und Stereotype kritisch zu reflektieren. Dazu gehören auch Widersprüche und Ungewissheiten. Diese sind erlaubt und werden offen behandelt: wir möchten Fragen aufwerfen, ein emphatisches Miteinander fördern und gemeinsam kreative Lösungen diskutieren. So fördern wir selbstständiges Denken und unterstützen die Lernenden dabei, eine eigene Haltung zu Themen des Globalen Lernens/der BNE zu entwickeln.
Alle Prinzipien anhand derer wir unser Angebot des Globalen Lernens und der BNE gestalten finden Sie hier.
Das Bildungsangebot wird unterstützt im Projekt „Ressourcengerechtigkeit jetzt! Wasser für alle!“ (2020-22) von:
Kindesschutz – Der Weltfriedensdienst e.V. setzt sich für eine Beendigung der Gewalt an Kindern ein und bekennt sich zum gendergerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeder Form von Gewalt. Mehr lesen: Regelungen zum Kindesschutz (PDF).
Schutz vor COVID-19 – Der Schutz unser aller Gesundheit und die Eindämmung von COVID-19 hat für uns höchste Priorität. Bei der Durchführung der Bildungseinheiten halten wir uns an Abstandsregelungen und Hygienevorschriften. Wir gestalten die Workshops flexibel entsprechend der Voraussetzungen vor Ort und gerne auch an der frischen Luft.
Code Embed: Cannot use CODEexpand as a global code as it is being used to store 2 unique pieces of code in 41 posts