act4change
Bildungsangebote für Schulen

Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit weltweit. Jede*r kann Teil der Lösung werden.

Wir geben Workshops an Schulen und kommen zu Veranstaltungen und Festen. Wir informieren über Ressourcengerechtigkeit und Wasserraub – anschaulich und praxisnah. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen pflanzen wir Bäume in Deutschland, erhalten natürliche Lebensräume und schützen das Klima. Durch verantwortungsvolles Handeln wirkt act4change doppelt, in Deutschland und in den Partnerländern des Weltfriedensdienstes.

act4change im Überblick

  • bietet virtuelle Projektreisen nach Simbabwe, Senegal und Peru
  • gibt Einblicke in die Arbeit unserer Kolleg*innen im Globalen Süden
  • ist kostenlos
  • ist angepasst an die Rahmenlehrpläne der Länder
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

act4change für Schulen

Angesichts von Klimakrise und zunehmenden Dürren auch in Deutschland stellen wir mit act4change die Frage nach einer gerechten Wasserverteilung weltweit in den Mittelpunkt. Schüler*innen erfahren mit act4change, wie unsere Lebensweise Ungerechtigkeit produziert und Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. Sie erkennen globale Zusammenhänge, lernen Alternativen kennen und werden selbst aktiv.

Unser Angebot baut auf der Arbeit und den Erfahrungen unserer Partnerorganisationen in Ländern des globalen Südens auf. Die Workshops werden durch die praktischen Aktionstage ergänzt. Damit vertieft das act4change – Aktionsprogramm praxisnah die Kompetenzentwicklung für Schülerinnen und Schüler gemäß der Fachbezüge der Rahmenlehrpläne Berlin und Brandenburg.

Workshops

✓ ab der 3. Klassenstufe, nach Absprache 2-4 Unterrichtsstunden
✓ online, hybrid oder in Präsenz
✓ Referent*innen des Weltfriedensdienst vermitteln globale Zusammenhänge
✓ interaktive Methoden, multimediale Elemente & Wissen aus erster Hand

Wie steht es um die Verteilung von Wasser weltweit? Wie entsteht Wassermangel? Und wie wirkt er sich in Deutschland und in Ländern des Globalen Südens aus?

Unsere Schulworkshops geben Einblick in die Situation der Menschen vor Ort. Wir schauen uns an, wie unsere Partnerorganisationen im Globalen Süden der Klimakrise trotzen und sich gegen Land- und Wasserraub wehren. Wir überlegen mit den Schülerinnen und Schülern, was sie selbst ändern können, damit der Zugang zu und die Verteilung von Ressourcen weltweit gerechter werden.

Aktionstage

✓ Tagesausflüge zum Kennenlernen nachhaltiger Alternativen
✓ Fachliche Begleitung durch unsere Kooperationspartner*innen
✓ finden in Berlin und Brandenburg statt
✓ Schüler*innen engagieren sich lösungsorientiert und lokal

Besonders engagierte Schulklassen ab der Sekundarstufe I werden anschließend im Rahmen der act4change – Aktionstage selbst aktiv. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner*innen pflanzen sie Bäume, pflegen Wälder und Gärten oder helfen bei der Ernte auf einer Streuobstwiese.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Wir sind dabei! Es nimmt / nehmen teil
    eine Klassemehrere Klassendie gesamte Schule

    Wir interessieren uns insbesondere für folgendes Workshop-Angebot
    Wasser und WaldWasser und LandwirtschaftWasser und Klima


    Catharina Portich

    Bildungsreferentin

    portich@weltfriedensdienst.de

    Tel.: +49 (0)30 253 990-42

    Maita Murandu

    Bundesfreiwillige Bildungsarbeit

    act4change@weltfriedensdienst.de

    Tel.: +49 (0)30 253 990-41

    Globales Lernen beim Weltfriedensdienst

    Unsere Bildungsarbeit öffnet den Blick auf verschiedene Ansichten und setzt sich mit diesen auseinander. Wir regen mit unseren Bildungsangeboten dazu an, eigene Meinungen, Werte, Vorurteile und Stereotype kritisch zu reflektieren. Dazu gehören auch Widersprüche und Ungewissheiten. Diese sind erlaubt und werden offen behandelt: wir möchten Fragen aufwerfen, ein emphatisches Miteinander fördern und gemeinsam kreative Lösungen diskutieren. So fördern wir selbstständiges Denken und unterstützen die Lernenden dabei, eine eigene Haltung zu Themen des Globalen Lernens/der BNE zu entwickeln.

    Alle Prinzipien anhand derer wir unser Angebot des Globalen Lernens und der BNE gestalten finden Sie hier.

    Ausgezeichnet & empfohlen

     

    Das Bildungsangebot wird unterstützt im Projekt „Wasser ist Zukunft! act4change!“ (2023-25) von:

     

    Kindesschutz – Der Weltfriedensdienst e.V. setzt sich für eine Beendigung der Gewalt an Kindern ein und bekennt sich zum gendergerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeder Form von Gewalt. Mehr lesen: Regelungen zum Kindesschutz (PDF).

    Schutz vor COVID-19 – Der Schutz unser aller Gesundheit und die Eindämmung von COVID-19 hat für uns höchste Priorität. Bei der Durchführung der Bildungseinheiten halten wir uns an Abstandsregelungen und Hygienevorschriften. Wir gestalten die Workshops flexibel entsprechend der Voraussetzungen vor Ort und gerne auch an der frischen Luft.